Megaregionen anlegen

Megaregionen sind ein neues, sehr interessantes Feature im OpenSim. Da hat die OpenSim-Gemeinde einmal die Nase vor, gegenüber SL!
Worum gehts?
Einzelne Regionen können zu einer Megaregion zusammengeschlossen werden. Nach "außen" stellt sich diese Megaregion als eine einzige Region unter dem selben Namen dar. Ruckeleien bei Grenzübertritten gibt es dabei nicht, und auch die Scripte funktionieren "grenzüberschreitend".
Desweiteren soll auch die RAM "geschont" werden. Eine Megaregion mit z.B. primlosen Wasser-SIMs würde nur ca. 20% der sonst benötigten RAM verbrauchen. Es gibt bereits einige Tests mit 64 zusammengeschalteten Regionen. Das ist natürlich alles von der zur Verfügung stehenden RAM abhängig. Aber bereits eine kleine Megaregion mit 8 Regionen ist schon eine feine Sache.
Allem Anschein nach soll es zukünftig möglich sein 256 (und mehr) Regionen zu einer Megaregion zusammenzuschliessen. Bis das der Rechner knackt.
Doch eine Warnung vorweg: Es ist derzeit noch absoluter Experimentier-Code! Und was das bei OpenSim heisst, wissen wir.
Ein Test der Megaregion sollte nur auf einer extra dafür frisch installierten OpenSim-Installation durchgeführt werden! Ansonsten lauft ihr Gefahr, dass die bereits gespeicherten Daten gelöscht oder inkonsistent werden!
Diese Megaregionen sollten vorerst auch nicht an das Metro-Grid angeschlossen werden. Wenn eine Megaregion eine normale Region mit einer oder mehreren Seiten "berührt", kann es zu fatalen Fehlern (bis hin zu Datenverlust) bei den Einzel-Regionen führen! Wenns nicht anders geht, dann aber trotzdem immer schön Abstand halten. Wir werden hier posten, wenn die Gefahr irgendwann gebannt ist. 
Wie gehe ich nun vor bei der Anlegung einer Megaregion?
1. Als Erstes solltet ihr eine frische OpenSim-Installation in einem separaten Verzeichnis anlegen. Das HowTo und den Link zum aktuellen Download gibts im Wiki (http://www.hypergrid.org).
2. Im OpenSim.ini muss unter der Rubrik [Startup] folgende Zeile eingefügt werden:
Aber wie gesagt: VORSICHT! Wenn ihr das auf eurem bereits laufenden Simulator macht, wird alles zusammgezogen und es kann zu Datenverlusten kommen! Also zunächst nur in der Test-Installation durchführen!
3. Die Regionen müssen in der Datei "Regions.ini" (neue Form der Regionsdatei, löst die einzelnen XML-Dateien ab) aufgeführt werden. Nachfolgend ein Beispiel für einen Regions-Eintrag:
Für jede weitere Region wird dann dem entsprechend eine neue Rubrik hinzugefügt. Die Reihenfolge der Einträge ist entscheidend! Und zwar kombiniert das OpenSim die Einzel-Regionen in der Reihenfolge der Eintragung. Die Reihenfolge wird von Süd nach Nord und von West nach Ost interpretiert. Damit der Combiner die Regionen zu einer Megaregion zusammenschließen kann, müssen sich die Einzelregionen mit mindestens einer Seite berühren. Desweiteren muss unbedingt die Reihenfolge "von Süd nach Nord" und "von West nach Ost" eingehalten werden.
Beispiel für eine Map mit den Einzelregionen, die verlinkt werden sollen:

Die Reihenfolge in der Datei "Regions.ini" wäre bei diesem Beispiel Region 1, Region 2, Region 3 und Region 4. Also: von Süd nach Nord, von West nach Ost!
4. Fertig! Das sollte auch schon alles gewesen sein.
Viel Erfolg, und nicht vergessen: Vorerst keine Megaregion an das Metro-Grid anschließen und nur leere Regionen verwenden!
Lena

Worum gehts?
Einzelne Regionen können zu einer Megaregion zusammengeschlossen werden. Nach "außen" stellt sich diese Megaregion als eine einzige Region unter dem selben Namen dar. Ruckeleien bei Grenzübertritten gibt es dabei nicht, und auch die Scripte funktionieren "grenzüberschreitend".
Desweiteren soll auch die RAM "geschont" werden. Eine Megaregion mit z.B. primlosen Wasser-SIMs würde nur ca. 20% der sonst benötigten RAM verbrauchen. Es gibt bereits einige Tests mit 64 zusammengeschalteten Regionen. Das ist natürlich alles von der zur Verfügung stehenden RAM abhängig. Aber bereits eine kleine Megaregion mit 8 Regionen ist schon eine feine Sache.


Doch eine Warnung vorweg: Es ist derzeit noch absoluter Experimentier-Code! Und was das bei OpenSim heisst, wissen wir.



Wie gehe ich nun vor bei der Anlegung einer Megaregion?
1. Als Erstes solltet ihr eine frische OpenSim-Installation in einem separaten Verzeichnis anlegen. Das HowTo und den Link zum aktuellen Download gibts im Wiki (http://www.hypergrid.org).
2. Im OpenSim.ini muss unter der Rubrik [Startup] folgende Zeile eingefügt werden:
- Code: Alles auswählen
CombineContiguosRegions = true
Aber wie gesagt: VORSICHT! Wenn ihr das auf eurem bereits laufenden Simulator macht, wird alles zusammgezogen und es kann zu Datenverlusten kommen! Also zunächst nur in der Test-Installation durchführen!
3. Die Regionen müssen in der Datei "Regions.ini" (neue Form der Regionsdatei, löst die einzelnen XML-Dateien ab) aufgeführt werden. Nachfolgend ein Beispiel für einen Regions-Eintrag:
- Code: Alles auswählen
[Test]
RegionUUID = 4b516a07-aa32-47e4-b4d9-52116255b4d2
Location = 1000,1000
InternalAddress = 127.0.0.1
InternalPort = 9000
AllowAlternatePorts = False
ExternalHostName = SYSTEMIP
MasterAvatarFirstName = Master
MasterAvatarLastName = Avatar
MasterAvatarSandboxPassword = master_avatar_password
Für jede weitere Region wird dann dem entsprechend eine neue Rubrik hinzugefügt. Die Reihenfolge der Einträge ist entscheidend! Und zwar kombiniert das OpenSim die Einzel-Regionen in der Reihenfolge der Eintragung. Die Reihenfolge wird von Süd nach Nord und von West nach Ost interpretiert. Damit der Combiner die Regionen zu einer Megaregion zusammenschließen kann, müssen sich die Einzelregionen mit mindestens einer Seite berühren. Desweiteren muss unbedingt die Reihenfolge "von Süd nach Nord" und "von West nach Ost" eingehalten werden.
Beispiel für eine Map mit den Einzelregionen, die verlinkt werden sollen:
Die Reihenfolge in der Datei "Regions.ini" wäre bei diesem Beispiel Region 1, Region 2, Region 3 und Region 4. Also: von Süd nach Nord, von West nach Ost!
4. Fertig! Das sollte auch schon alles gewesen sein.
Viel Erfolg, und nicht vergessen: Vorerst keine Megaregion an das Metro-Grid anschließen und nur leere Regionen verwenden!
Lena